Ihre Fragen
Unsere Antworten
Die Nebelscheinwerfer bieten bei Nebel oder sehr starkem Regen effektiv eine stärkere Beleuchtung. In anderen Fällen können Sie die anderen Verkehrsteilnehmer behindern. Das sehr starke rote Nebelschlusslicht darf niemals bei Regen verwendet werden, denn es blendet und behindert die Verkehrsteilnehmer hinter Ihnen sehr stark. Verwenden Sie es nur bei Nebel und denken Sie daran, es auszuschalten, sobald die Wetterbedingungen sich verbessern.
Die in den Reifen eingravierten Angaben enthalten zahlreiche Informationen: Neben Marke und Modell des Reifens sind zahlreiche chiffrierte Angaben vorhanden, wie etwa "195/65 R 15", gefolgt von einer Zahl und einem Buchstaben wie etwa 91 H. Die erste Zahl, 195, gibt die Breite des Reifens in mm an. Die zweite, 65, entspricht dem Verhältnis zwischen der Flankenhöhe und der Breite des Reifens. Es handelt sich um eine Prozentangabe, in diesem Fall 65 %. R bezeichnet die Art des Reifenaufbaus und bedeutet in diesem Fall radial. Die Zahl 15 gibt den Durchmesser der Felge, auf die der Reifen passen muss, in Zoll an. Die Zahl 91 entspricht dem Tragfähigkeitsindex, das heißt einem bestimmten Gewicht. Die Zahl bedeutet hier, dass der Reifen mit maximal 615 kg bei seinem Maximaldruck belastet werden darf. Und schließlich entspricht der Buchstabe H der maximalen Geschwindigkeit, für die der Reifen bei maximaler Last ausgelegt ist. H bedeutet hier 210 km/h. Weiterhin ist zu beachten, dass ein Reifen laufrichtungsgebunden sein kann, d. h. dass die Form seines, manchmal asymmetrischen, Profils keine Verwendung überkreuz zulässt. Beispielsweise darf ein teilweise abgenutzter hinten links montierter laufrichtungsgebundener Reifen später nicht vorn rechts montiert werden.
Sehr wahrscheinlich, denn das sind die typischen Symptome dafür, dass sie ihre Aufgabe nicht mehr richtig erfüllen. Die Stoßdämpfer als wesentliche Elemente des Fahrwerks verhindern ein Aufschaukeln und halten die Karosseriebewegungen bei Beschleunigung, Bremsen oder Richtungsänderungen in Grenzen. Wenn Sie beschleunigen, findet eine Gewichtsverlagerung nach hinten statt. Man sagt, das Fahrzeug bäumt sich auf. Beim Bremsen ist das Gegenteil der Fall: Das Fahrzeug drückt sehr stark auf seine Vorderachse, man sagt, es taucht ein. In der Kurve übt es eine stärkere Kraft auf eine Seite aus. Man spricht von Rollen. In allen genannten Fällen haben die Stoßdämpfer die Aufgabe, diese Bewegungen einzudämmen und ein zu starkes Einsinken, was zu einem gefährlichen Fahrverhalten führen kann, zu verhindern. Wenn sie zu stark abgenutzt sind, ist ihre Wirksamkeit verringert und die Bewegungen Ihres Fahrzeugs werden größer, was die Straßenlage und damit die Sicherheit deutlich einschränkt.
Diese Angaben betreffen die Fließfähigkeit des Öls. Diese muss exakt den Vorschriften des Herstellers entsprechen.
Die Zahl vor dem W gibt die Fließfähigkeit bei niedriger Temperatur an. Je kleiner diese Zahl ist, umso flüssiger ist das Öl bei Kälte und erleichtert das Starten bei niedrigen Temperaturen. Die Zahl nach dem W gibt die Fließfähigkeit bei hoher Temperatur an. Je höher diese Zahl ist, umso zähflüssiger ist das Öl bei Wärme, das heißt, dass der Ölfilm an den Metallteilen dicker ist und die Abdichtung und den Schutz der in Bewegung befindlichen Teile verbessert.
Kein Problem! Aktuelle Fahrzeugmodelle sind in der Tat komplexer, denn sie verfügen über die jüngsten ausgefeilten Technologien, die oft von der Elektronik gesteuert werden. Bei Eurorepar Car Service wird das qualifizierte Personal regelmäßig in diesen neuen Technologien geschult. Außerdem werden die Diagnosegeräte sowie die Inspektions- und Reparaturverfahren sehr häufig auf den neuesten Stand gebracht. Im Fall einer komplexen Panne sorgt die Hilfe durch eine markenübergreifende technische Unterstützung für einen positiven Ausgang.
Ihre Fragen
Die Nebelscheinwerfer bieten bei Nebel oder sehr starkem Regen effektiv eine stärkere Beleuchtung. In anderen Fällen können Sie die anderen Verkehrsteilnehmer behindern. Das sehr starke rote Nebelschlusslicht darf niemals bei Regen verwendet werden, denn es blendet und behindert die Verkehrsteilnehmer hinter Ihnen sehr stark. Verwenden Sie es nur bei Nebel und denken Sie daran, es auszuschalten, sobald die Wetterbedingungen sich verbessern.
Die in den Reifen eingravierten Angaben enthalten zahlreiche Informationen: Neben Marke und Modell des Reifens sind zahlreiche chiffrierte Angaben vorhanden, wie etwa "195/65 R 15", gefolgt von einer Zahl und einem Buchstaben wie etwa 91 H. Die erste Zahl, 195, gibt die Breite des Reifens in mm an. Die zweite, 65, entspricht dem Verhältnis zwischen der Flankenhöhe und der Breite des Reifens. Es handelt sich um eine Prozentangabe, in diesem Fall 65 %. R bezeichnet die Art des Reifenaufbaus und bedeutet in diesem Fall radial. Die Zahl 15 gibt den Durchmesser der Felge, auf die der Reifen passen muss, in Zoll an. Die Zahl 91 entspricht dem Tragfähigkeitsindex, das heißt einem bestimmten Gewicht. Die Zahl bedeutet hier, dass der Reifen mit maximal 615 kg bei seinem Maximaldruck belastet werden darf. Und schließlich entspricht der Buchstabe H der maximalen Geschwindigkeit, für die der Reifen bei maximaler Last ausgelegt ist. H bedeutet hier 210 km/h. Weiterhin ist zu beachten, dass ein Reifen laufrichtungsgebunden sein kann, d. h. dass die Form seines, manchmal asymmetrischen, Profils keine Verwendung überkreuz zulässt. Beispielsweise darf ein teilweise abgenutzter hinten links montierter laufrichtungsgebundener Reifen später nicht vorn rechts montiert werden.
Sehr wahrscheinlich, denn das sind die typischen Symptome dafür, dass sie ihre Aufgabe nicht mehr richtig erfüllen. Die Stoßdämpfer als wesentliche Elemente des Fahrwerks verhindern ein Aufschaukeln und halten die Karosseriebewegungen bei Beschleunigung, Bremsen oder Richtungsänderungen in Grenzen. Wenn Sie beschleunigen, findet eine Gewichtsverlagerung nach hinten statt. Man sagt, das Fahrzeug bäumt sich auf. Beim Bremsen ist das Gegenteil der Fall: Das Fahrzeug drückt sehr stark auf seine Vorderachse, man sagt, es taucht ein. In der Kurve übt es eine stärkere Kraft auf eine Seite aus. Man spricht von Rollen. In allen genannten Fällen haben die Stoßdämpfer die Aufgabe, diese Bewegungen einzudämmen und ein zu starkes Einsinken, was zu einem gefährlichen Fahrverhalten führen kann, zu verhindern. Wenn sie zu stark abgenutzt sind, ist ihre Wirksamkeit verringert und die Bewegungen Ihres Fahrzeugs werden größer, was die Straßenlage und damit die Sicherheit deutlich einschränkt.
Diese Angaben betreffen die Fließfähigkeit des Öls. Diese muss exakt den Vorschriften des Herstellers entsprechen.
Die Zahl vor dem W gibt die Fließfähigkeit bei niedriger Temperatur an. Je kleiner diese Zahl ist, umso flüssiger ist das Öl bei Kälte und erleichtert das Starten bei niedrigen Temperaturen. Die Zahl nach dem W gibt die Fließfähigkeit bei hoher Temperatur an. Je höher diese Zahl ist, umso zähflüssiger ist das Öl bei Wärme, das heißt, dass der Ölfilm an den Metallteilen dicker ist und die Abdichtung und den Schutz der in Bewegung befindlichen Teile verbessert.
Kein Problem! Aktuelle Fahrzeugmodelle sind in der Tat komplexer, denn sie verfügen über die jüngsten ausgefeilten Technologien, die oft von der Elektronik gesteuert werden. Bei Eurorepar Car Service wird das qualifizierte Personal regelmäßig in diesen neuen Technologien geschult. Außerdem werden die Diagnosegeräte sowie die Inspektions- und Reparaturverfahren sehr häufig auf den neuesten Stand gebracht. Im Fall einer komplexen Panne sorgt die Hilfe durch eine markenübergreifende technische Unterstützung für einen positiven Ausgang.