Ihre Fragen
Unsere Antworten
Der Reifen ist ein wesentliches Element des Fahrzeugs, das in hervorragendem Zustand gehalten werden muss, nicht nur aus Gründen der Sicherheit, sondern auch, um die Unannehmlichkeiten einer erneuten Vorführung bei der Hauptuntersuchung zu vermeiden. Bei schwierigen Bedingungen, bei Regen oder Schnee, kann der Reifen auch das Wasser so effizient wie möglich ableiten. Ein abgenutzter Reifen verdrängt weniger Wasser und erhöht damit die Gefahr, dass sich ein Wasserfilm zwischen der Lauffläche und dem Asphalt bildet: Dann kommt es zum Aquaplaning. Die gesetzliche Mindestprofiltiefe darf 1,6 mm nicht unterschreiten. Verschleißanzeigen dieser Tiefe sind in der Mitte der Profile an jedem Reifen vorhanden. Einschnitte, Risse oder eine ungleichmäßige Abnutzung der Lauffläche sind ebenfalls Gründe für eine erneute Vorführung bei der Hauptuntersuchung.
Auch wenn die äußere Erscheinung noch tadellos ist, Reifen nutzen sich ab und "ermüden". Die Blöcke und Profile, welche die Lauffläche bilden, verlieren mit den zurückgelegten Kilometern an Stärke. Die Profiltiefe nimmt dadurch ab. Die gesetzliche vorgeschriebene Mindesttiefe von 1,6 mm darf nicht unterschritten werden. Andernfalls ist ein Austausch zwingend. Auch die Flanken können Schäden erleiden, die nicht immer sichtbar sind, z. B. einen Schlag am Bordstein. Eine falsch eingestellte Spur oder ein Schlag an der Felge kann auch die Einheit Felgen/Reifen in Mitleidenschaft ziehen und zu Vibrationen führen. Die Lebensdauer eines Reifens ist unterschiedlich und hängt von den Einsatzbedingungen ab. Der Reifen muss unbedingt ausgetauscht werden, sobald er Verschleißspuren aufweist.
Bei einem Reifenwechsel ersetzt Eurorepar Car Service auch das Ventil und wuchtet die Räder aus.
Die Gesamtaufstandsfläche der 4 Reifen auf dem Boden ist kaum größer als die eines Schuhpaars; das erklärt die Bedeutung einer Lauffläche und von Profilen in einwandfreiem Zustand. Aber manchmal genügt das nicht für die Aufrechterhaltung einer optimalen Haftung bei winterlichen Bedingungen, insbesondere auf Regen, Matsch oder Schnee.
Bei Eurorepar Car Service gibt es eine ganze Palette von Winterreifen oder "M+S"-Reifen, die aus einer weicheren Materialmischung hergestellt sind und über Profile mit einer höheren Haftung verfügen, die den Antrieb auf Schnee oder nasser Straße deutlich verbessern. Auch wenn man mit diesem Reifentyp ganzjährig fahren kann, sollte man doch bedenken, dass sie sich aufgrund des weicheren Gummis auf trockener Fahrbahn schneller abnutzen.
Selbstverständlich! Eurorepar Car Service verfügt über eine markenübergreifende Diagnosestation, die praktisch alle in Deutschland im Verkehr befindlichen Fahrzeuge abdeckt, unabhängig von ihrer Marke und ihrem Alter, und mit der der Zustand Ihres Fahrzeugs diagnostiziert und überprüft werden kann. Auch bei einem hohen Kilometerstand sehen die Hersteller regelmäßige Inspektionen und den Austausch bestimmter Verschleißteile vor: Bremsen, Stoßdämpfer, Auspuff, Steuerzahnriemen, Kupplung. … Bei Eurorepar Car Service decken die Wartungspläne und die spezifischen Methoden gemäß den Herstellervorgaben mehr als 35 000 Modelle ab! Selbstverständlich beraten wir Sie darüber, ob sich bestimmte durchzuführende Arbeiten je nach Alter und Zustand Ihres Fahrzeugs noch lohnen.
Der Partikelfilter, oder FAP, ist manchmal in modernen Dieselmodellen montiert. Dieser etwas spezielle in der Auspuffanlage integrierte Filter sorgt für das Auffangen, Lagern und anschließende Verbrennen der Kohlenstoffpartikel und der unverbrannten Kohlenwasserstoffe in den Abgasen, die als gesundheitsgefährdend gelten. Er sorgt für einen "sauberen" Betrieb und trägt gleichzeitig zum Umweltschutz bei, auch beim Kaltstart. Der Partikelfilter muss regelmäßig überprüft werden, denn er kann verstopfen und Pannen oder einen deutlichen Leistungsverlust verursachen. Es handelt sich um ein Verschleißteil, dessen Lebensdauer von den Einsatzbedingungen des Fahrzeugs abhängt.
Ihre Fragen
Der Reifen ist ein wesentliches Element des Fahrzeugs, das in hervorragendem Zustand gehalten werden muss, nicht nur aus Gründen der Sicherheit, sondern auch, um die Unannehmlichkeiten einer erneuten Vorführung bei der Hauptuntersuchung zu vermeiden. Bei schwierigen Bedingungen, bei Regen oder Schnee, kann der Reifen auch das Wasser so effizient wie möglich ableiten. Ein abgenutzter Reifen verdrängt weniger Wasser und erhöht damit die Gefahr, dass sich ein Wasserfilm zwischen der Lauffläche und dem Asphalt bildet: Dann kommt es zum Aquaplaning. Die gesetzliche Mindestprofiltiefe darf 1,6 mm nicht unterschreiten. Verschleißanzeigen dieser Tiefe sind in der Mitte der Profile an jedem Reifen vorhanden. Einschnitte, Risse oder eine ungleichmäßige Abnutzung der Lauffläche sind ebenfalls Gründe für eine erneute Vorführung bei der Hauptuntersuchung.
Auch wenn die äußere Erscheinung noch tadellos ist, Reifen nutzen sich ab und "ermüden". Die Blöcke und Profile, welche die Lauffläche bilden, verlieren mit den zurückgelegten Kilometern an Stärke. Die Profiltiefe nimmt dadurch ab. Die gesetzliche vorgeschriebene Mindesttiefe von 1,6 mm darf nicht unterschritten werden. Andernfalls ist ein Austausch zwingend. Auch die Flanken können Schäden erleiden, die nicht immer sichtbar sind, z. B. einen Schlag am Bordstein. Eine falsch eingestellte Spur oder ein Schlag an der Felge kann auch die Einheit Felgen/Reifen in Mitleidenschaft ziehen und zu Vibrationen führen. Die Lebensdauer eines Reifens ist unterschiedlich und hängt von den Einsatzbedingungen ab. Der Reifen muss unbedingt ausgetauscht werden, sobald er Verschleißspuren aufweist.
Bei einem Reifenwechsel ersetzt Eurorepar Car Service auch das Ventil und wuchtet die Räder aus.
Die Gesamtaufstandsfläche der 4 Reifen auf dem Boden ist kaum größer als die eines Schuhpaars; das erklärt die Bedeutung einer Lauffläche und von Profilen in einwandfreiem Zustand. Aber manchmal genügt das nicht für die Aufrechterhaltung einer optimalen Haftung bei winterlichen Bedingungen, insbesondere auf Regen, Matsch oder Schnee.
Bei Eurorepar Car Service gibt es eine ganze Palette von Winterreifen oder "M+S"-Reifen, die aus einer weicheren Materialmischung hergestellt sind und über Profile mit einer höheren Haftung verfügen, die den Antrieb auf Schnee oder nasser Straße deutlich verbessern. Auch wenn man mit diesem Reifentyp ganzjährig fahren kann, sollte man doch bedenken, dass sie sich aufgrund des weicheren Gummis auf trockener Fahrbahn schneller abnutzen.
Selbstverständlich! Eurorepar Car Service verfügt über eine markenübergreifende Diagnosestation, die praktisch alle in Deutschland im Verkehr befindlichen Fahrzeuge abdeckt, unabhängig von ihrer Marke und ihrem Alter, und mit der der Zustand Ihres Fahrzeugs diagnostiziert und überprüft werden kann. Auch bei einem hohen Kilometerstand sehen die Hersteller regelmäßige Inspektionen und den Austausch bestimmter Verschleißteile vor: Bremsen, Stoßdämpfer, Auspuff, Steuerzahnriemen, Kupplung. … Bei Eurorepar Car Service decken die Wartungspläne und die spezifischen Methoden gemäß den Herstellervorgaben mehr als 35 000 Modelle ab! Selbstverständlich beraten wir Sie darüber, ob sich bestimmte durchzuführende Arbeiten je nach Alter und Zustand Ihres Fahrzeugs noch lohnen.
Der Partikelfilter, oder FAP, ist manchmal in modernen Dieselmodellen montiert. Dieser etwas spezielle in der Auspuffanlage integrierte Filter sorgt für das Auffangen, Lagern und anschließende Verbrennen der Kohlenstoffpartikel und der unverbrannten Kohlenwasserstoffe in den Abgasen, die als gesundheitsgefährdend gelten. Er sorgt für einen "sauberen" Betrieb und trägt gleichzeitig zum Umweltschutz bei, auch beim Kaltstart. Der Partikelfilter muss regelmäßig überprüft werden, denn er kann verstopfen und Pannen oder einen deutlichen Leistungsverlust verursachen. Es handelt sich um ein Verschleißteil, dessen Lebensdauer von den Einsatzbedingungen des Fahrzeugs abhängt.